INQA Die Initiative Neue Qualität der Arbeit
Die Initiative Neue Qualität der Arbeit (INQA) begleitet Unternehmen und Organisationen auf dem Weg zu einer nachhaltigen Unternehmenskultur, bei der der Mensch im Mittelpunkt steht. Mit Praxiswissen, Beratung, Selbstchecks, Vernetzungsangeboten und Projektförderungen hilft sie Betrieben und Beschäftigten dabei, sich zukunftsfest aufzustellen und Fachkräfte zu sichern. Der Fokus liegt dabei auf den zentralen Themenfeldern der Arbeitswelt: Führung, Diversity, Gesundheit und Kompetenz. Die Initiative ist überparteilich und nicht kommerziell und wird getragen von den wichtigsten Akteur*innen der Arbeitswelt in Deutschland. Initiiert wurde sie vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS).
Was ist INQA‒Coaching?
INQA-Coaching ist ein mitarbeiter*innenorientiertes KMU-Beratungsprogramm der Initiative Neue Qualität der Arbeit (INQA). Es unterstützt kleine und mittlere Unternehmen anhand agiler Methoden, passgenaue Lösungen für die personalpolitischen und arbeitsorganisatorischen Veränderungsbedarfe im Zusammenhang mit der digitalen Transformation zu finden. Damit hilft es ihnen, sich zukunftsfähig aufzustellen und eigenständig auf Veränderungsprozesse reagieren zu können.
INQA-Coaching ist flächendeckend niedrigschwellig zugänglich für Unternehmen mit weniger als 250 Beschäftigten.
Bis zu 80 Prozent der Beratungsleistungen können übernommen werden. Das Programm wird durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) und die Europäische Union über den Europäischen Sozialfonds Plus (ESF Plus) gefördert.
Die 6 Gestaltungsfelder von INQA
Es gibt 6 betriebliche Gestaltungsfelder der Arbeit der Zukunft im Rahmen des INQA-Coaching-Programms: neue Geschäftsmodelle und Innovationsstrategien, Produktionsmodelle und Arbeitsorganisation, Personalpolitik, Beschäftigung und Qualifizierung, Sozialbeziehungen und Kultur, Führung, berufliche Entwicklung und Karriere, sowie Arbeitsplatz der Zukunft, Arbeitszeit- und Leistungspolitik.
Lass uns in gemeinsam in die moderne Zukunft Deines Unternehmens starten
Alle Schritte auf einen Blick
INQA‒Erstberatung
Gespräch mit der INQA‒Erstberatungsstelle (IBS)
Klärung der Förderfähigkeit eines Unternehmens
Ermittlung des Veränderungsbedarfes (anhand des Referenzmodells)
ggf. Unterstützung bei Registrierung in Z-EU-S und Ausstellung eines INQA-Coaching-Schecks
oder Verweis auf andere Angebote

INQA‒Coaching
Im Betrieb (Dauer ca. 4‒7 Monate)
Durchführung des INQA-Coachings anhand einer spezifischen agilen Methode mit Rollenkonzept und Vorgehensmodell
Erarbeitung passgenauer Lösungen in einem gemeinsamen Lern- und Entwicklungsprozess im Betrieb
Begleitung, Moderation und Dokumentation durch einen autorisierten INQA-Coach
Innerhalb von 1 Monat nach Abschluss: Antrag auf Förderung und Erstattung auf Förderportal Z-EU-S (ggfs. mit Unterstützung IBS)
Versuche, für jedes Element im Raster ein ähnliches Inhaltsvolumen beizubehalten, um ein visuell ansprechendes Layout zu gewährleisten.
Abschlussgespräch
Gespräch mit der IBS (ca. 3‒6 Monate nach INQA‒Coaching)
Auswertung der Ergebnisse und Wirkungen des INQA-Coachings im Betrieb
Bei Bedarf Verweis auf weitere Förderoptionen, Handlungshilfen oder Unterstützungsangebote

Arbeitsphasen INQA‒Coaching
Vorgehen bei INQA-Coaching in einem Betrieb mit 5‒249 Mitarbeitenden (JAE)
Arbeitsphasen INQA‒Coaching
Vorgehen bei INQA-Coaching in einem Betrieb mit 1‒4 Mitarbeitenden (JAE)
4 gute Argumente für INQA‒Coaching
Lass uns in gemeinsam in die moderne Zukunft Deines Unternehmens starten
© 2019 - 2025 Katharina Brökelmann | KB Consulting & Coaching. Alle Rechte vorbehalten